Sie fragen – wir Bauern antworten
Hier finden Sie die meist gestellten Fragen.
Erdäpfel
Zwiebel
Karotten
Radieschen
Knoblauch
Süßerdäpfel
Stangensellerie

Erdäpfel

Wie kocht man Erdäpfel richtig?

Am besten kocht man die Erdäpfel mit Schale im Dämpfer, somit bleiben fast alle wertvollen Inhaltsstoffe im Erdapfel erhalten. Beim Kochen von geschälten Erdäpfel im Wasser wird die Hälfte des wasserlöslichen Vitamin C ausgeschwemmt. Auch beim Druckkochtopf verliert der Erdapfel ein Drittel des Vitamin C. Zudem wird die Zelle des Erdapfels durch den Druck zerstört und die Erdäpfel platzen oft auf.

Wie lange kann man Erdäpfelsalat aufbewahren?

Zwiebeln im Erdäpfelsalat gären sehr schnell und entwickeln Bitterstoffe. Dieser Gärprozess kann für empfindliche Mägen unangenehm werden. Für den Erdäpfelsalat gilt: Zwiebeln nur zu der Menge Salat hinzugeben, die tatsächlich direkt gegessen wird. So kann der zwiebelfreie Salat auch im Kühlschrank zwei Tage gelagert werden. Sind bereits die rohen Zwiebeln im Salat, sollte man ihn innerhalb eines Tages aufessen.

Kann man gekochte Erdäpfel noch am nächsten Tag verwenden?

Im Kühlschrank aufbewahrt kann man gekochte Erdäpfel auch am nächsten Tag essen. Jedoch verlieren Sie rasch an Aroma. Am besten in einen luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahren.

Wo bekomme ich Eferdinger Landl Erdäpfel?

Die Eferdinger Landl-Erdäpfel gibt es bei den 33 Eferdinger Landl-Betrieben im Bezirk Eferding (siehe Bauernliste unter www.landl-gemuese.at). Die Landl-Bauern beliefern jedoch auch alle SPAR-Geschäfte in Oberösterreich, alle Maximärkte in Oberösterreich und Salzburg, viele Nah&Frisch-Märkte und Uni-Märkte in Oberösterreich, Steiermark und das westliche Niederösterreich. Manchmal auch bei ausgewählten Billa-Märkten.

Wann ist Erntezeit/Saison Erdäpfel?

Die ersten Früherdäpfel – in Österreich Heurige genannt – werden bereits Ende Mai geerntet. Bis 5. August dürfen die Früherdäpfel als „Heurige“ bezeichnen. Zwischen 5. August und bis zur Einlagerung Ende September spricht man von mittelspäten Erdäpfel. Die eingelagerten Erdäpfelsorten werden als Späterdäpfel bezeichnet.

Wann ist Pflanzzeit für Erdäpfel?

Ab einer Bodentemperatur von zumindest 8 Grad können die Frühsorten gepflanzt werden. Diese Bodentemperatur erreichen wir meist ab Mitte März. Bei diesen Frühsorten ist ein Schutz vor Frost durch ein Vlies empfehlenswert. Die mittelspäten Sorten pflanzt man Anfang April, die späten Sorten Ende April/Anfang Mai. Ein altes Sprichwort lautet „Pflanz mi im Mai, kumm i glei“, d.h. bei Maipflanzung wachsen die Erdäpfel rasch aus der Erde.

Sind Erdäpfel, wenn sie keimen noch genießbar?

Keimende Erdäpfel kommen meist bei Lagererdäpfel vor. Die Knolle möchte wieder neue Erdäpfel ansetzen. Es ist sogar ein gutes Zeichen, wenn Erdäpfel keimen, somit ist die Knolle chemisch nicht gegen Keimung behandelt. Daher die Erdäpfelkeime wegbrechen und die Erdäpfel bei den Augen etwas tiefer schälen.

Von wo kommen die grünen Stellen bei Erdäpfel?

Durch Lichteinwirkung (auch künstliches Licht) bildet sich auf der Erdäpfeloberfläche Alkaloide, meist leicht giftiges Solanin. Somit will sich die Knolle vor Schädlingen schützen. Um Vergiftungserscheinungen zu bekommen, müsste man mehre Kilos ungekocht essen. Daher wegschneiden und den Rest der Knolle ohne weiters genießen.

Was bedeuten grüne Flecken?

Grüne Stellen an Kartoffeln enthalten häufig eine hohe Konzentration unbekömmlicher Alkaloide. Daher die grünen Flecken wegschneiden. Den Rest des Erdapfels kann man ohne weiters genießen.

Warum haben Erdäpfel manchmal schwarze Flecken?

Wenn Erdäpfel knapp unter der Schale schwarze Pünktchen haben, dann ist dies eist ein Pilz, der die Knollen befallen hat. Sind länger schwarze Gänge in der Knolle zu sehen, dann hat der Drahtwurm sich in der Knolle gesättigt.
Am Ende der Lagerperiode kommt es vor, dass es im Innenbereich der Knolle schwarze Verfärbungen gibt, dabei handelt es sich meist um Druckstellen, die bei nachlassender Zellstruktur durch die Lagerung entstehen. Denn die Zellen im Erdapfel verlieren durch die lange Lagerung 20 Prozent an Wasser.

Wofür verwende ich vorwiegend festkochende Erdäpfel?

Vorwiegend festkochende Erdäpfel verwendet man am besten für Röst- und Salzerdäpfel, für Eintöpfe, Aufläufe als Pommes und Chips.

Welche Eigenschaften haben vorwiegend festkochende Erdäpfelsorten?

Vorwiegend festkochende Erdäpfelsorten enthalten 13 bis 15 Prozent Stärke. Die Knollen sind mittelfest und nach dem Garen trockener als festkochende. Der Begriff ist etwas verwirrend, wir Eferdinger Landl-Erdäpfelbauern bezeichnen diese Sorten als „halbmehlig“.
Die Knollen sind mittelfest und nach dem Garen trockener als festkochende. Beim Verkauf werden sie mit einem roten Farbcode gekennzeichnet.

Wofür verwende ich speckige Erdäpfel?

Die festkochenden Erdäpfel passen perfekt für den Erdapfelsalat. Gerne werden Sie auch für Braterdäpfel, Gratins, Petersilienerdäpfel und als Salzerdäpfel verwendet.

Welche Eigenschaften haben festkochende Erdäpfelsorten?

Festkochende Erdäpfel haben ein feinkörniges Fleisch. Ihre Form ist länglich bis oval. Ihr Stärkegehalt liegt bei elf bis 13 Prozent. Ihre Schale platzt beim Kochen nicht auf.
Im Supermarkt werden festkochende Kartoffeln mit einem blauen Farbcode gekennzeichnet.

Wofür verwende ich mehlige Erdäpfel?

Mehlige Erdäpfel sind perfekt geeignet für Püree, Knödel, Suppen, Kroketten und Gnocchis. Für den Ofen oder fürs Grillen eigenen sich mehlige Erdäpfel am besten.

Welche Eigenschaften haben mehlige Erdäpfelsorten?

Mehlig Erdäpfel enthalten 14 bis 16 Prozent Stärke. Sie grobkörniger als andere Kochtypen, eher trocken und weicher, sie lassen sich einfach zerkleinern. Damit die Knollen bei langer Garzeit nicht zerfallen ist ein sorgsames Dämpfen am besten. Mehlige nicht mit dem Druckkochtopf kochen.
Mehlige Erdäpfel sind meist später reifend und schmecken durch Ihren höheren Stärkegehalt meist kräftig und aromatischer
Im Supermarkt sind mehlig kochende Kartoffeln mit dem gelben Farbcode gekennzeichnet.

Welche Hausmittel gibt es bei Erdäpfel?

Roher, frisch gepresster Erdäpfelsaft kann als natürliches Mittel gegen Magenübersäuerung eingesetzt werden. Trinken Sie am Morgen auf nüchternen Magen den Saft eines Erdapfels.

Ein Erdäpfelbreisack bringt bei Hals- oder Ohrenschmerzen Linderung, das hat bereits Pfarrer Kneipp erprobt. Man füllt dazu in der Schale gekochte Erdäpfel in ein Säckchen und zerquetscht sie, sodass keine Knollen mehr spürbar sind. Diese Auflage wird warm (ca. 40°C) verwendet.

Welche Gewürze passen am besten zu Erdäpfel?

Der neutral schmeckende Erdäpfel grenzt keine Gewürze aus. Er richtet sich ganz nach dem persönlichen Geschmack. Ob exotisch oder wild, süß oder sauer – Erdäpfel haben ein Herz für fast alle Aromen.

Wie bereite ich Eferdinger Landl Erdäpfel am besten zu?

Dämpfen ist die nährstoffschonendste Methode Erdäpfel gar zu kochen. Heurige Erdäpfel müssen nicht geschält werden – sie können mit der zarten Schale verzehrt werden; gründliches Waschen und Abbürsten reicht aus. Grüne Stellen und Keimansätze sind giftig (Solanin) und müssen gründlich entfernt werden. In der Küche sind Erdäpfel sehr geduldige Partner, die es verdienen, nicht nur als „Pommes“ auf unseren Tellern zu landen. Also: Erdäpfel gehören nicht nur in den Keller, sondern täglich auf den Teller! Denn die „Grundbirn“ spielt im kulinarischen Orchester fast alle Gustostückerln, vom Salat bis zur Torte. Erdäpfel sind köstlich, gesund und preiswert – und entsprechende Rezepte gibt es Tausende.

Wie bewahre ich am besten Erdäpfel auf?

Erdäpfel sollten dunkel, luftig und kühl (zum Beispiel in einem Korb oder einer Kiste) gelagert werden. Stellen Sie sie keinesfalls in die Nähe von stark riechenden Lebensmitteln, da sich der fremde Geruch im Geschmack niederschlägt. Ungewaschen verlängert sich die Haltbarkeit der Erdäpfel an einem geeigneten Ort, der heizungs- und frostfrei sein muss, beträchtlich. An diesem Ort darf es nicht unter 4 °C haben, da zu kühle Temperaturen zu Geschmackveränderungen führen; die enthaltene Stärke wird durch die Kälteeinwirkung zu Zucker umgewandelt und die Erdäpfel werden dadurch süß.

Zwiebel

Keimen beim Zwiebel?

Keimende Zwiebel kommen meist beim Lagerzwiebel vor. Es ist sogar ein gutes Zeichen, wenn Zwiebel keimen, somit wurde die Knolle chemisch nicht gegen Keimung behandelt. Die Keime können perfekt zum Würzen der Speisen verwendet werden.

Welche Zwiebel Arten gibt es?

Küchen- oder Gewürzzwiebeln: Das würzig-scharfe Allroundgenie ist die meistverwendete Zwiebelart und spielt alle Gustostückerln – von der Zwiebelsuppe bis zum feurigen Gulasch.

Gemüsezwiebeln: Diese großen, weißen Zwiebeln haben eine feine, milde Schärfe mit leicht süßlicher Note. Sie werden roh (Zwiebelsalat) oder wie Gemüse zubereitet. Das weiche, saftige Fleisch eignet sich besonders gut zum Füllen.

Rote Zwiebeln: Sie schmecken würzig-mild und sind besonders dekorativ. Meist werden sie roh genossen – mit Salaten, Vorspeisen oder als Garnierung.

Frühlingszwiebeln: Dieses vitaminreiche Zwiebelgemüse wird meist roh verzehrt. Aber auch in Backteig oder als Gemüsebeilage schmecken sie ausgezeichnet.

Schalotten: Im Geschmack sind sie feiner und milder als normale Zwiebeln. Schalotten werden gerne glasiert, gegrillt oder als Beigabe zu Salaten verwendet.

Winterheckenzwiebeln (Schnittzwiebeln): Diese Zwiebeln sehen aus wie Riesenschnittlauch. Sie schmecken geschnitten auf Butter- oder Topfenbrot und verfeinern Suppen, Salate, Saucen mit frischem, würzigem Grün.

Welche Hausmittel gibt es mit Zwiebel?

Zwiebeln sind ein altes und wirksames Mittel gegen Insektenstiche. Durch das Auflegen von rohen Zwiebelscheiben schwillt die Einstichstelle schneller ab. Zwiebelsirup ist ein bewährtes Hausmittel bei Husten und Heiserkeit: Eine große Zwiebel fein hacken, mit 3 EL Zucker oder Honig vermischen und in einem verschließbaren Glas an einem warmen Ort mindestens zwölf Stunden stehen lassen. Der Sirup soll löffelweise eingenommen werden. Gute Dienste leistet ein Zwiebelwickel bei Ohren- oder Halsschmerzen. Bekannt ist auch die „Zwiebelschmiere“ bei Erkältungen und Fieber. Dafür werden Zwiebeln in etwas Schweineschmalz leicht angeschwitzt, körperwarm auf Brust und Rücken aufgetragen und mit Baumwolltüchern abgedeckt. Diese „Zwiebelschmiere“ soll man so lange wie möglich einwirken lassen.

Wie bereite ich Eferdinger Landl Zwiebel am besten zu und welche Gewürze passen dazu?

Zum Verfeinern verwendet man am besten Rosmarin, Thymian und Basilikum. Wein, egal ob rot oder weiß, ist ein perfekter Begleiter vieler Zwiebelgerichte und rundet den Geschmack so richtig ab.

Wie bewahre ich am besten Zwiebel auf?

Bei Jungzwiebeln sind frisches, glänzendes Grün und die weiße Knolle ein Qualitätsmerkmal.
Die Lagerfähigkeit variiert je nach Sorte: Je trockener die Zwiebeln sind, desto länger sind sie lagerfähig. Frühlingszwiebeln sind im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu drei Tage haltbar. Trockene, reife Zwiebeln sollten trocken und kühl, aber nicht unter 4 °C gelagert werden.

Welchen gesundheitlichen Wert haben Zwiebel?

Man muss den Zwiebel noch gar nicht im Mund haben, um seinen Geschmack zu spüren. Schwefelhaltige ätherische Öle erzeugen den typischen Geruch und das Aroma. Sie regen die Drüsen aller Verdauungsorgane an, durch den aktivierten Stoffwechsel wird Cholesterin abgebaut und der Blutdruck gesenkt. Die bioaktiven Substanzen – die Sulfide und das Querzetin – sollen uns vor Krebs schützen können. Die roten Zwiebeln, die noch dazu Flavonoide enthalten, mindern laut neuester Studien das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Karotten

Wie bereite ich Eferdinger Landl Karotten am besten zu und welche Gewürze passen dazu?

Junge Karotten bzw. Gelbe Rüben sollen nicht geschält, sondern mit einer Gemüsebürste kräftig „geschrubbt“ werden. Bei größeren Exemplaren wird die Schale am besten mit einem Sparschäler entfernt oder mit einem Messer ab geraspelt. Wichtig ist, dass man Karotten, egal ob roh oder gekocht, immer mit etwas Fett zubereitet, da ansonsten das fettlösliche Carotin nur schlecht aufgenommen wird. Das gelb-orange Wurzelduo ist nicht umsonst ein Küchenschlager, die beiden passen optisch, durch ihre appetitlichen Farben oder geschmacklich fast überall dazu. Frisch gepresst als Vitaldrink, als knackige Rohkost allein oder mit anderem Gemüse gemischt, als cremige Suppe oder als Geschmackszutat für klare Suppen, als Beilage, als Marmelade oder Kuchen – die beiden sind ein Hit.
Karotten und Gelbe Rüben vertragen sich gut mit Petersilie, Kerbel, Estragon, Basilikum, Zitronen- oder Orangenthymian und Minze. Mit Gewürzen wie Ingwer, Muskatnuss, Curry und Zimt bringt man neue Geschmackserlebnisse in die Karottenküche. Übrigens, ein Hauch Zucker oder Honig gibt Karottengemüse eine besondere Note. Und wer es mal ganz „verrückt“ gewürzt mag, verfeinert glasiertes Karottengemüse oder Karottencremesuppe mit einem Hauch Zimt oder echter Vanille.

Wie bewahre ich am besten Karotten auf?

Frische Karotten sind knackig, haben leuchtende Farben und glatte, abgestumpfte Wurzeln.

In Frischhaltedosen halten sich Karotten im Kühlschrank bis zu einer Woche. Steckt man sie ungewaschen in feuchten Sand, bleiben sie einige Monate haltbar.

Welchen gesundheitlichen Wert haben Karotten?

Allseits bekannt und herausragend durch ihren hohen Gehalt an Betacarotin, das der Karotte nicht nur ihre gelbe und orange Farbe verleiht, sondern auch vor Oxidation und Verderb schützt. In zahlreichen Studien wurde die schützende Wirkung des Betacarotins auch beim Menschen in Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen wie zum Beispiel Krebs oder Arteriosklerose beobachtet. Das Betacarotin wird im Körper zu Vitamin A umgewandelt, das beim Sehen, beim Wachstum und bei der Stärkung der Abwehrkräfte eine wichtige Rolle spielt. Am meisten bioaktive Stoffe werden auch bei den Karotten in den Randschichten gefunden, deshalb sollten Karotten am besten nur unter fließendem Wasser gewaschen und nicht geschält werden.

Radieschen

Welche Hausmittel gibt es mit Radieschen?

Mit Radieschen-Gerichten lässt sich eine anregende Frühjahrskur durchführen, die den Körper auf Vordermann bringt.

Wie bereite ich Eferdinger Landl Radieschen am besten zu und welche Gewürze passen dazu?

Schneiden Sie das Grün sowie die Wurzelenden ab und waschen Sie die Radieschen gründlich. Aufgeschnittene Radieschen verlieren schnell Aroma und Vitamine und sollten daher alsbaldig verzehrt werden. Alt bekannt und bewährt sind die schmackhaften Radieschen Scheiben auf dem Butterbrot. Topfenaufstrichen und Salaten verleihen sie den nötigen Pep und die Würze. Darüber hinaus findet man sie heute gekocht in Suppen, kurz im Wok gebraten, glaciert oder als Begleiter von Obst, quasi überall. Bei gedünsteten Radieschen bleibt ein Großteil der leuchtend roten Farbe sowie der Schärfe leider auf der Strecke.
Radieschen harmonieren gut mit eher zarten Kräutern wie Dill, Schnittlauch, Kerbel oder Petersilie. Gedünstetes Gemüse bzw. Suppen werden mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer, einer Prise Zucker und etwas Muskatnuss verfeinert.

Wie bewahre ich am besten Radieschen auf?

Radieschen sind frisch, wenn sie leuchtend rot und knackig sind und die Blätter frisch aussehen. Freilandware ist schärfer als Radieschen aus dem Glashaus.
Am längsten frisch bleiben Radieschen eingeschlagen in ein feuchtes Tuch in der Kühlzone. Wichtig ist, dass man die Blätter vorher entfernt, da sie den Knollen sonst unnötig das Wasser entziehen und sie schlaff machen. Sie eignen sich aber gut als Würze für Suppen oder Saucen.

Welchen gesundheitlichen Wert haben Radieschen?

Die mild-scharfen, prächtig roten Knöllchen haben es in sich, denn die darin enthaltenen Senföle entschleimen und desinfizieren die Atemwege und stellen daher das ideale Knabbergemüse für jedermann dar. Je schärfer die Radieschen sind, umso mehr Glucosinolat und Senföle enthalten sie, d. h., umso größer ist ihre desinfizierende und verdauungsfördernde Wirkung. Sie sind deshalb auch eine Geheimwaffe gegen Pilze und Bakterien aller Art. Der hohe Gehalt an Fluor stärkt die Zähne und schützt vor Karies. Der große Anteil an Folsäure machte sie für Frauen in der Schwangerschaft unverzichtbar. Ebenso sind sie reich an Vitamin C, Selen, Eisen, Phosphor und anderen wichtigen Vitaminen und Spurenelementen.

Knoblauch

Welche Knoblauch Arten gibt es?

Jungknoblauch: Der Jungknoblauch ist eine Spezialität der Eferdinger Landl-Bauer. Dabei wird die gesamte Pflanze geerntet und der Strunk eingekürzt. Somit kann auch die gesamte Pflanze zum Würzen verwendetet werden. Er wird auch als frischer Knoblauch bezeichnet. Sein Aroma ist milder als das von getrocknetem Knoblauch. Besonders gut schmeckt er, wenn man die ganze Knolle in Scheiben schneidet und anbrät.

Lagerknoblauch: Diese Sorte ist hierzulande und weltweit besonders weit verbreitet und deshalb ganzjährig im Handel erhältlich. Der Knoblauch ist getrocknet und daher deutlich länger haltbar als beispielsweise frischer Knoblauch. Wird er bei Zimmertemperatur und geringer Luftfeuchtigkeit gelagert, hält er sich mehrere Monate. Typischerweise wird der Knoblauch gepresst oder geschnitten in Speisen verarbeitet.

Welche Hausmittel gibt es mit Knoblauch?

Knoblauch hilft bei leichten Ohrenschmerzen. Geschälte Knoblauchzehen werden in die Ohren gesteckt und so lange wie möglich drinnen gelassen. Bei starken Schmerzen muss aber unbedingt einen Arzt aufgesucht werden.

Wie bereite ich Eferdinger Landl Knoblauch am besten zu und welche Gewürze passen dazu?

Am schnellsten lässt sich Knoblauch wie folgt schälen: Knoblauchzehen auf ein Brett legen, mit der flachen Seite eines großen Messers auf die Zehen drücken. Nun lässt sich die Schale ganz leicht entfernen. Wer Knoblauch mit der Knoblauchpresse zerkleinert, braucht die Knollen nicht zu schälen. Die Zehen werden mit der Schale in die Presse eingelegt und gepresst. Mit dieser Methode sparen Sie sich auch das mühevolle Reinigen der Knoblauchpresse. Wer Knoblauch lieber mit dem Messer hackt oder im Mörser zerstößt, sollte die Zehen etwas mit Salz bestreuen (sie rutschen dann nicht so leicht weg). Je feiner die Zehen zerkleinert werden, desto intensiver entfaltet sich das Knoblaucharoma. Braten Sie Knoblauch nie zu stark an, sonst wird er bitter. Werden Knoblauchzehen im Ganzen mitgekocht, verlieren sie an Schärfe und schmecken aromatisch-mild. Wer nur einen Hauch Knoblauch als Würze mag, reibt einfach die Töpfe oder Pfannen mit einer Knoblauchzehe aus. Gegen den „Knoflgeruch“ gibt es kein Allheilmittel, oft hilft das Kauen von Petersilie, Äpfeln, Gewürznelken, Ingwerwurzeln oder Kaffeebohnen oder das Trinken von Milch.

Knoblauch ist ein exzellentes Würzmittel und harmoniert gut mit mediterranen Kräutern wie Rosmarin, Thymian, Basilikum und Oregano. Wer gerne und oft mit Knoblauch würzt, sollte sich eine Knoblauch-Paste zubereiten: 100–120 g geschälter Knoblauch werden gepresst, gehackt oder am einfachsten durch den Fleischwolf gedreht. Dann wird der Knoblauch sofort mit 100 ml Öl (Sonnenblumenöl, Rapsöl etc.) und 1 TL Salz gut verrührt. Diese Paste wird in kleine Schraubgläser gefüllt und ist – kühl und dunkel gelagert – mehrere Monate haltbar.

Wie bewahre ich am besten Knoblauch auf?

Die Knollen sollen fest, geschlossen und trocken sein.

Kühl und in luftigen Tontöpfen, die den Feuchtigkeitshaushalt gut ausgleichen, gelagert, hält sich Knoblauch am längsten. Im späten Frühling empfiehlt es sich, ihn als Paste zu bevorraten, da er in dieser Zeit zum Austreiben neigt.

Welchen gesundheitlichen Wert hat Knoblauch?

Berühmt ist der Knoblauch für sein intensives Aroma und auch für die gesundheitsfördernde Wirkung. Verantwortlich dafür ist das reichlich enthaltene ätherische Öl Allizin. Es wirkt wie ein natürliches Antibiotikum gegen vielerlei Entzündungsprozesse und kann – in großen Mengen – dazu beitragen, einen erhöhten Cholesterinspiegel oder Blutdruck zu senken. Ein weiterer Inhaltsstoff ist das Ajoen – es hemmt die Blutgerinnung, ähnlich dem Wirkstoff des Aspirin. Um die optimale Wirkung zu erzielen, sollte Knoblauch regelmäßig konsumiert werden.

Süßerdäpfel

Sind Süßerdäpfel mit Erdäpfeln verwandt?

Die Erdäpfel gehören zu den Nachtschattengewächsen, während die Süßerdäpfel aus der Familie der Windengewächse stammen. Somit sind die beiden Knollenfrüchte nicht miteinander verwandt.

Welche Hausmittel gibt es mit Süßkartoffel?

Aufgrund ihrer vielseitigen, gesundheitsfördernden Wirkung einfach regelmäßig genießen. So kann zahlreichen, unbeliebten Beschwerden positiv entgegengewirkt werden.

Wie bereite ich Eferdinger Landl Süßerdäpfel am besten zu und welche Gewürze passen dazu?

Nicht nur die bekannten Pommes lassen sich daraus zaubern. Die Süßkartoffel setzt in der Küche keine Grenzen: Egal ob in Stücke geschnitten, als Fingerfood, fein gerieben als Salat, mit der Schale gekocht, gebacken, überbacken, gebraten, frittiert, in Pürreeform oder als Süßspeise – sie sorgt immer für Genuss.

Besonders gut geeignet ist sie auch für alle Rezepte, die vom „normalen“ Erdäpfel stammen. Es darf experimentiert werden!

Ebenso vielseitig wie ihre Zubereitung, sind auch die Gewürzmöglichkeiten. Kurz gesagt: erlaubt, ist alles was schmeckt. 

Auch die Blätter der Süßkartoffel sind schmackhaft und können zu Spinat ähnlichen Gerichten verarbeitet werden.

Wie bewahre ich am besten Süßerdäpfel auf?

Achten Sie darauf, dass die Süßkartoffeln beim Einkauf keine faulen Stellen oder Triebe haben.

Am längsten halten sich die Süßkartoffeln bei Zimmertemperatur in einer Speisekammer oder in einem trockenen Keller. Diese Räume sollten zudem möglichst dunkel sein, damit sie nicht austreiben. Unter diesen Bedingungen sind sie bis zu 6 Monate lagerfähig. Wickelt man die einzelnen Knollen in Zeitungspapier, beugt man Druckstellen vor und verbessert daher die Lagerfähigkeit. Einfrieren sollte man Süßkartoffeln nur in gekochtem Zustand, weil sie sonst ihren Geschmack verlieren. 

Welchen gesundheitlichen Wert haben Süßerdäpfel?

Die aus Südamerika stammende, pralle Knolle soll das Nähr- und Mineralstoffreichste Gemüse überhaupt sein und fördert somit eine Vielzahl an Gesundheitsfaktoren: die enthaltenen Antioxidantien wirken Entzündungshemmend; sie helfen den Blutzucker zu regulieren und sind besonders Ballaststoffreich, was die Verdauung begünstigt; der besonders hohe Anteil an Folsäure wirkt günstig in der Schwangerschaft; sie stärken das Immun- und das Herz-Kreislauf-System; lindern Muskelkrämpfe und wirken als Stresskiller. Gründe genug also, die Süßkartoffel regelmäßig in den Speiseplan zu integrieren.

Stangensellerie

Welche Hausmittel gibt es mit Stangensellerie?

Harnwegsinfektionen und rheumatische Erkrankungen können durch eine Selleriekur gelindert werden.

Wie bereite ich Eferdinger Landl Stangensellerie am besten zu und welche Gewürze passen dazu?

Schneiden Sie bei Staudensellerie den Wurzelansatz und die Spitzen ab und lösen Sie die Stangen ab. Achtung! Werfen Sie das zarte Selleriegrün nicht weg, sondern verwenden Sie es später mit. Roher Stangensellerie ist mit Kräutertopfen zum Dippen oder in Kombination mit anderen Gemüsen ein knackiger Genuss. Gegarter Stangensellerie schmeckt überbacken oder in Kombination mit Paradeisern und Knoblauch. Ein Geheimtipp ist Stangensellerie für Liebhaber der asiatischen Küche, da er sich hervorragend im Wok zubereiten lässt. Geschmacklich gesehen ist Sellerie „Manns genug“ – er genügt sich selbst. Gewürzt wird mit Sellergrün, Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und evtl. etwas Zitronensaft. Fans dieses starken Gemüses können Selleriegrün trocknen; so gibt es deftigen Suppen und Saucen eine würzige Note. In Bezug auf den Gehalt an Flavonoiden wird empfohlen, die Selleriestangen erst kurz vor der Zubereitung abzubrechen bzw. zu zerkleinern. Auf diese Weise bleibt das maximale Nährstoffpotenzial erhalten

Wie bewahre ich am besten Stangensellerie auf?

Frischer Staudensellerie ist knackig und hat hell- bis dunkelgrüne Stiele; die Blätter dürfen nicht gelblich verfärbt sein. Bricht die Stange, wenn man sie biegt, ist sie also frisch. Am längsten hält sich der frische Stangensellerie in Folie gewickelt, im Gemüsefach es Kühlschranks.

Welchen gesundheitlichen Wert hat Stangensellerie?

Stangensellerie punktet mit seinem intensiven Geschmack und unterstützt unseren Körper mit seiner breiten Nährstoffpalette. Man spricht ihm zahlreiche positive Eigenschaften zu: Er kann Entzündungen hemmen und wirkt beruhigend auf unser Nervensystem. Er ist idealer Diätbegleiter, da seine Inhaltsstoffe entschlackend, Basen bildend und zugleich auch Verdauungsfördernd sind. Er unterstützt das Sehvermögen, hilft gegen schlechtes Cholesterin, reduziert den Blutdruck und soll sogar in der Krebsvorsorge einen wichtigen Stellenwert eingenommen haben. Stangensellerie sollte also auf unseren Tellern auf keinen Fall fehlen.

Lieber Gemüse-Genießer,

die Beziehung zwischen Konsumentinnen/Konsumenten und und uns Gemüse-Bauern ist für uns sehr wichtig. Wenn Sie Anregungen und Fragen zum Eferdinge Landl-Gemüse haben, schreiben Sie an die Bauerngemeinschaft "Eferdinger Landl-Gemüse".
KONTAKT
© 2021 Eferdinger Landl-Erdäpfel - Die Webseite wurde erstellt von  ST./ Marketing
closearrow-circle-o-downbars